• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Schweiz am Wochenende, 10. August 2019

Axpo-Tochter CKW investiert in Speicherbatterien

Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) investieren in neue Speicherbatterien. Der Grund dafür liegt in der Energiewende. Der Strom aus Solar- und Windenergie unterliegt gossen Schwankungen und wird unregelmässig ins Netz eingespeist. Die Batterien sollen deshalb zur Stabilität des Stromnetzes beitragen. Darüber berichtet die Schweiz am Wochenende.

Die von der Axpo und CKW installierte Batterie in Rapperswil wiegt 67 Tonnen. Sie soll dabei helfen das Stromnetz stabil zu halten. (Bild: EWJR / Manuela Matt)

Der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien nimmt mit der Energiewende stetig zu. Die Netzstabilität aufrecht zu erhalten wird dadurch schwieriger. Denn Solar- und Windenergie unterliegen starken Schwankungen. Strom wird nur solange produziert wie die Sonne scheint bzw. der Wind weht. Um diese Schwankungen auszugleichen setzen Energieversorger wie die CKW zunehmend auf Batteriespeicher. Zusammen mit der Axpo hat die CKW vor wenigen Wochen in Rapperswil eine 67 Tonnen schwere Batterie installiert. Sie kann während einer Stunde eine Leistung von 2 Megawatt erbringen. 

Massiver Ausbau nötig
Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern bräuchte es aber einen massiven Ausbau an Batteriespeichern. Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie vor. Kernkraftwerke können so lange betrieben werden, wie sie sicher sind. Dann müssen sie vom Netz. Heute stammen 36 Prozent der Schweizer Stromproduktion aus Atomkraftwerken. Dieser Anteil muss durch andere Stromquellen ersetzt werden. 

Probleme im Winter
Ein wichtiger Pfeiler der Energiestrategie ist die Solarenergie. Das Potential der Photovoltaik ist gross. Laut Berechnungen von Swiss Solar besitzen alle Dächer der Schweiz ein Energiepotential das dem der fünf Schweizer Atomkraftwerke entspricht. Doch das ist eine theoretische Betrachtung: Der grösste Teil dieses Stroms würde im Sommer produziert. Die Schweiz bräuchte aber vor allem mehr Strom im Winter. Dieses Problem können Batteriespeicher nicht lösen. Aber sie können zumindest kurzfristig einen Ausgleich schaffen, um kurzfristige Schwankungen der Stromproduktion auszugleichen.

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo