• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
St. Galler Tagblatt, 18. Juni 2019

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der Kantonsregierungen.

Windkraftwerk Lutersarni, Kanton Luzern.

Die Energiestrategie 2050 sieht vor, dass künftig 7 Prozent des Schweizer Stroms durch Windenergieanlagen erzeugt werden sollen. Zurzeit sind es erst 0,2 Prozent. Insgesamt 37 Windanlagen seien derzeit in Betrieb. Projekte sind zwar vorhanden, doch ist ungewiss, ob sie gebaut werden können. Gemäss Tagblatt befinden sich derzeit 70 Anlagen in Planung. Der Widerstand gegen die Anlagen kommt von Tier- und Landschaftsschützern, aber auch von Kantonen und Gemeinden. Vor allem die Veränderungen des Landschaftsbildes werden als Gründe angeführt. Bleibt die Windenergie blockiert, dann kann sie auch in Zukunft keinen ernsthaften Beitrag zur Versorgungssicherheit des Landes leisten.

Beitrag im St. Galler Tagblatt

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo