Laut NZZ fordert die SP einen Marshallplan für das Klima. Die Sozialdemokraten wollen der Energiewende mit drei Milliarden vom Bund zum Durchbruch verhelfen. Der Plan sieht vor, dass der Bund private Investitionen mit Anreizen ankurbelt. Im Fokus stehen erneuerbare Energien und Effizienz. Bis 2050 soll die installierte Leistung der Photovoltaik von heute 2 auf 50 Gigawatt steigen. Ab 2035 will die SP zudem bei Neubauten Öl- und Gasheizungen verbieten. Eine wichtige Rolle spielt im Konzept eine neue Klimabank, die mit Anleihen Finanzierungshilfen leistet. Die Stromlücke im Winter will die SP mit zusätzlichen Speicherkraftwerken oder mit Gaskraftwerken schliessen. Die NZZ merkt dazu an, dass es gegen die Erhöhung von Staumauern Widerstände von Naturschutzorganisationen gebe und dass Gaskraftwerke dem Klimaschutz widersprächen.