• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Axpo Energiedialog

Stromnachfrage wird sich bis 2050 verdoppeln

Eine aktuelle Studie von McKinsey zum globalen Energiemarkt rechnet damit, dass sich der Primärenergieverbrauch ab 2035 verringern wird. Gleichzeitig steigt aber der Strombedarf massiv und verdoppelt sich bis 2050. Zudem wird immer mehr Regelenergie benötigt. 

Gemäss McKinsey wird die Zahl der Verkäufe von Elektroautos zwischen 2018 und 2050 um den Faktor 60 steigen.

Die Beratungsfirma McKinsey kommt in ihrer weltweiten Studie «Globale Energieperspektive 2019» zu einigen interessanten Schlüssen. So rechnen die Experten aus aller Welt damit, dass sich der globale Primärenergiebedarf nach der über hundert Jahren dauernden Wachstumsphase ab 2035 erstmals wieder verringern wird. Ein stetig höherer Anteil an Dienstleistungen sowie der Einsatz von effizienteren Technologien senken die Energieintensität der Weltwirtschaft und damit den Energiebedarf. Die Untersuchung bringt eine weitere wichtige Erkenntnis: Weil die Elektrifizierung beim Verkehr, im Gebäudebereich wie auch in der Industrie stark steigt, muss weltweit von einer Verdoppelung des Strombedarfs bis 2050 ausgegangen werden. Strom wird also in vielen Bereichen die fossilen Energieträger ablösen und zur Schlüsselenergie heranwachsen.

Eine weitere wichtige Schlussfolgerung ist erwähnenswert: Die Energiesysteme werden bedeutend mehr Ausgleichsenergie benötigen, weil die Rolle der zeitweilig nicht verfügbaren Ressourcen wie Wind oder Sonne zunehmen wird. Mit anderen Worten: Bandenergie, wie wir sie in der Schweiz aus der Kernenergie und Wasserkraft zur Verfügung haben, wird in Zukunft entscheidend werden für die Stabilität der Strom- und damit Energieversorgung. 

Mehr dazu hier

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo