• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
watson, 18. Juni 2019

Das Netz stabil halten

Was ist kinetische Energie? Und wie reagiert das Netz, wenn wir den TV abstellen? Einfach und verständlich beantwortet die ETH-Professorin Gabriela Hug Fragen aus dem Alltag und zur Stromversorgung in der Zukunft. 

In der Talk-Reihe von «Wissenschaft persönlich» gibt Gabriela Hug einen Einblick in ihre Arbeit und in ihr Leben.

Die Schweiz hat beschlossen, bis 2050 aus der Atomenergie auszusteigen und dafür mehr erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne zu nutzen. Wie das in der Praxis funktionieren kann, daran forscht die Elektroingenieurin Gabriela Hug am Institut für elektrische Energieübertragung und Hochspannungstechnik der ETH Zürich. Dort versucht die Wissenschaftlerin einige der Probleme auszubügeln, welche die Energiewende mit sich bringt. Wenn immer mehr wankelmütige Elektrizität aus Sonne und Wind ins Stromnetz fliesst, gerät das ganze Energiesystem ins Wanken. Darum entwickelt sie computergestützte Methoden, um die Balance wiederherzustellen.

Hier geht's zum Interview auf watson

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo