Gemäss Aargauer Zeitung will der Bund bis 2030 klimaneutral werden. Seit 2006 hat die Bundesverwaltung den CO2-Ausstoss um einen Viertel gesenkt. Bis 2030 soll nun ein weiteres Viertel dazu kommen.
Es ist geplant, den Rest des CO2-Ausstosses durch Zertifikate im Ausland zu kompensieren. Einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung des CO2-Ausstosses kann die Reduktion der Flüge leisten. Die Beamten sollen in Zukunft weniger fliegen und vermehrt in der Economy- statt in der Businessklasse reisen. Zudem werden die Verwaltungsgebäude mit Ladestationen für Elektroautos ausgerüstet. Damit die Klimaziele erreicht werden, muss dieser Strom gemäss Bund aus erneuerbarer Quelle stammen. Dazu ist festzuhalten, dass punkto CO2-Belastung Wasserkraft, Windenergie und Atomstrom in der Life-Cycle-Betrachtung am besten abscheiden. Beim Solarstrom ist die CO2-Belastung aktuell höher, weil bei der Produktion der Solarzellen in China relativ viel CO2 anfällt.
