• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Südostschweiz, 8. Juni 2019

Eine Batterie fürs Klima

Auf dem Areal des Elektrizitätswerks Jona-Rapperswil (EWJR) AG steht seit letzter Woche ein grosser Batteriespeicher. Der Batteriespeicher besteht aus zwei Containern à je 12 Meter Länge und einem Gesamtgewicht von 67 Tonnen. Zusammen erbringen die Speicher eine maximale Leistung von zwei Megawatt. 

Der Batteriespeicher (aus zwei Container) wiegt 67 Tonnen und erbringt eine Leistung von 2 Megawatt. (Bild: EWJR / Manuela Matt)

Mit dem Zubau von volatilen erneuerbaren Energien nehmen die Schwankungen im Stromnetz zu. Um diese Instabilitäten im Netz auszugleichen, braucht es vermehrt Regelenergie, wie sie Batteriespeicher liefern können. Batteriespeicher haben den Vorteil, dass sie innert weniger Sekunden überschüssige Energie speichern und diese bei Bedarf zur Verfügung stellen können. Sie leisten damit einen Beitrag zur Netzstabilität beim Ausbau erneuerbarer Energien. 

Zusammen mit ihrer Tochterunternehmung CKW bietet Axpo komplette Batteriespeicherlösungen für Energieversorger und Industrieunternehmen an. Mit der Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG als ersten gemeinsamen Kunden ist ein wichtiger Schritt im Aufbau des neuen Geschäftsfelds erreicht. Axpo Netze hat einen Vertrag für regelmässige Wartung und Pikettdienst von über 10 Jahren abgeschlossen. Die Tochtergesellschaft CKW übernimmt in Zusammenarbeit mit SN Energie AG die Bewirtschaftung des Batteriespeichers und sichert die Anbindung an die Energie- und Regelleistungsmärkte. Axpo Netze und CKW planen weitere Batteriespeicherprojekte, auch ausserhalb der Schweiz, anzubieten.

Beitrag in der Südostschweiz

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo