Der Schweizer Strommarkt ist nicht vollständig liberalisiert. Das bedeutet, dass Schweizer Haushalte ihren Stromanbieter nicht frei wählen können. Sie müssen ihren Strom vom lokalen Netzbetreiber zu regulierten Preisen beziehen. Nur Grossverbraucher ab 100’000 kWh können Anbieter und Strommix frei wählen.
Der durchschnittliche Schweizer Haushalt bezahlt im Jahr 2019 rund 21 Rappen pro kWh. Dieser Strompreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen: 25 Prozent machen die politischen Abgaben aus (Gewässerschutz, Förderung erneuerbarer Energien). 35 Prozent wird für den Strom an und für sich berechnet und 40 Prozent des Strompreises machen die Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes aus (siehe Grafik unten).
