• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email

Stabiler Ökostrom

Axpo zählt heute zu den führenden Vermarktern von erneuerbaren Energien in Europa und trägt mit Stromabnahmeverträgen europaweit dazu bei, erneuerbare Projekte zu ermöglichen.

Stausee Mauvoisin im Kanton Wallis.

Auf den internationalen Strommärkten werden Stromabnahmeverträge (PPA) für Strom aus erneuerbaren Energien eingesetzt, um den Erzeugern die Abnahme der Energie zu garantieren. Und die Abnehmer profitieren dadurch von festen Preisen und einer sicheren Energiequelle. Axpo sieht darin eine grosse Chance für klimafreundlichen Strom.

Mit mehreren Unternehmen hat Axpo langjährige Stromabnahmeverträge abgeschlossen: Mit LUXCARA, einem führenden Asset Manager für Erneuerbare-Energien-Investments in Europa, unterzeichnete Axpo ein PPA für einen Onshore-Windpark in Norwegen. Auch im Süden von Europa ist Axpo aktiv: So konnte etwa in Portugal zum ersten Mal überhaupt auf der iberischen Halbinsel eine 25-MW-Solaranlage gebaut werden, die ohne jegliche staatliche Subventionen auskommt: Nur weil Axpo eine langfristige Preis- und Abnahmegarantie für den erzeugten Solarstrom gewährt und diesen in Eigenregie vermarktet, kam das Projekt zustande. Dieses Pionierprojekt wird die Entwicklung ähnlicher Bauvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien besonders in jenen Ländern prägen, die seit jeher über nicht so prall gefüllte Fördertöpfe verfügen.

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo