• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email

Solarpark mit Modellcharakter

Im portugiesischen Évora ist seit kurzem eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Dank eines langfristigen Strohmabnahmevertrags (PPA) durch Axpo Iberia, konnte der Solarpark privat und ohne staatliche Subventionen finanziert werden. 

Die Photovoltaikanlage Vale de Moura hat nach einer knapp einjährigen Bauzeit den Betrieb aufgenommen. Sie liegt rund 130 Kilometer östlich von Lissabon in der Region Alentejo. Die Anlage mit einer Fläche von umgerechnet 77 Fussballfeldern produziert jährlich rund 50 GWh Strom. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 14’000 Haushalten. Der neue Solarpark kommt ohne staatliche Subventionen aus. Mit einem langfristigen, sogenannten Power Purchase Agreement (PPA) liefert Axpo Iberia eine Preis- und Abnahmegarantie bis ins Jahr 2029 für den Strom aus den Solarpanels.

Der Solarpark in Portugal gilt in der Strombranche als Durchbruch und dürfte für andere Regionen Modellcharakter besitzen.

Modellcharakter für andere Regionen  

Die PPA sind bei den Kunden gefragt und entwickeln sich zum Megatrend im Bereich der erneuerbaren Energien. Das trifft insbesondere auf die Staaten im Süden Europas zu. Denn dort sind die Subventions- und Fördertöpfe seit jeher weniger prall gefüllt als im Norden. Doch auch im Norden beginnen zahlreiche Staaten damit, die Fördergelder für Solarenergie und Windkraft zu kürzen. Fixe Einspeisevergütungen fallen für die Erzeuger teilweise oder ganz weg. PPA werden deshalb in Zukunft wohl auf dem ganzen Kontinent wichtige Instrumente bei der Förderung von erneuerbaren Energien sein. 

Mehr zum Thema

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo