• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Neue Zürcher Zeitung, 26. April 2019

Ohne Energiespeicher keine Energiewende

Strom muss gespeichert und bei Bedarf ohne Verzögerung ins Netz eingespeist werden können. Um die Attraktivität von alternativen Energien noch zu erhöhen, müssen sich die Speichermöglichkeiten stark verbessern. Dies berichtet die NZZ vom 26. April.

Muttsee und Staumauer Linth-Limmern Kanton Glarus.

Um während Spitzenzeiten genügend Strom zur Verfügung zu haben, schiessen Netzbetreiber so schnell es geht zusätzliche Energie nach. Pumpspeicherkraftwerke eignen sich hierfür hervorragend. Sie übernehmen die Funktion einer Batterie und können Strom nachliefern, wenn ein grosser Verbraucher ans Netz geht. Alternative Formen der Energiegewinnung wie Wind- oder Solarkraft können diese Funktion noch nicht übernehmen. Die Speicherkapazitäten sind noch zu gering.

Die Energiewende steht vor einem grossen Problem. Je mehr Strom aus alternativen Energiequellen bezogen wird, desto weniger Kraftwerke sind am Netz, die zuverlässig Strom zu Spitzenzeiten bereitstellen können. Die Wasserkraft ist deshalb unverzichtbar um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Für die Zukunft ist wichtig, dass sich die Wirtschaftlichkeit alternativer Speicher verbessert.

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo