• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email

Mehr CO2-freie Wasserkraft

Wie das Bundesamt für Umwelt BAFU mitteilt, stieg die Produktion von klimafreundlicher Wasserkraft in der Schweiz im Jahr 2018 leicht auf 36’449 GWh. Damit deckt die erneuerbare Wasserkraft 57 Prozent der Stromproduktion in der Schweiz ab.

Mattmarksee und Staudamm im Saastal Kanton Wallis.

Damit die Produktion der Wasserkraft im Rahmen der Energiestrategie weiter steigen kann, darf die wertvollste Schweizer Energiequelle nicht weiter behindert werden. Dieser Auffassung ist auch die Umweltkommission (Urek) des Nationalrats. Wie die Südostschweiz berichtet, sollen künftig bei Konzessionserneuerungen weniger Auflagen gemacht werden. Die Gesetzesänderung basiert auf einer parlamentarischen Initiative von Nationalrat Albert Rösti (SVP). Sie betrifft Umweltverträglichkeitsprüfungen von bestehenden Wasserkraftwerken, die nach Ablauf der Wasserkraftkonzessionen und bei Erweiterungen der Kraftwerke heute erforderlich sind.

Am 1. Januar 2019 waren in der Schweiz 658 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser als 300 KWh in Betrieb. Die klimafreundliche Wasserkraft ist eine zentrale Stütze der Energiestrategie. Aufgrund der Marktsituation kämpfte sie jedoch in den letzten Jahren mit Rentabilitätsproblemen. Für die Zukunft ist es zentral, dass die Schweizer Wasserkraft nicht weiter gegenüber anderen erneuerbaren Energien benachteiligt wird. Die Wasserkraft ist nahezu CO2-frei und kann im europäischen Stromverbund ihre Stärke nur mit einem Stromabkommen mit der EU voll ausspielen.

Wasserkraft Schweiz: Statistik 2018

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo