• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
St. Galler Tageblatt, 29. Juni 2019

Global keine Energiewende in Sicht

Weltweit steigt der Energieverbrauch und weltweit steigt der CO2-Ausstoss. Der globale Verbrauch der fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle nimmt weiter zu. 2018 hat der CO2-Ausstoss um zwei Prozent zugenommen. Dies berichtet das St.Galler Tagblatt. Die Zeitung stützt sich auf den jährlichen Energiereport des Energiekonzerns BP. Tatsache ist: Global ist von einer Energiewende nichts zu spüren.

Braunkohletagebau Garzweiler, Nordrhein-Westfalen (Bild: Herbert Aust auf Pixabay)

Im vergangenen Jahr ist der globale Energiekonsum um 2,9 Prozent gestiegen. Das ist gemäss BP-Report das stärkste Wachstum seit 2010. Die Erdölförderung und der Erdölverbrauch haben historische Höchstmengen erreicht. Gross ist auch der Zuwachs beim Gasverbrauch. Er betrug letztes Jahr 5 Prozent. Der Verbrauch an Kohle stieg um 1,4 Prozent.

Die Produktion von Elektrizität wird weltweit immer noch von der Kohle dominiert. Ihr Anteil liegt bei 38 Prozent der globalen Stromproduktion. Weltweit fällt somit bei der Stromproduktion immer noch sehr viel CO2 an. Dies kontrastiert zum Schweizer Strommix, der weitgehend CO2-frei ist. Das weltweite Wachstum des Verbrauchs von fossilen Energieträgern ist aus Klimasicht ernüchternd. Es kontrastiert zu den gesellschaftlichen und politischen Forderungen nach einer deutlichen Reduktion des CO2-Ausstosses.

Beitrag im St. Galler Tagblatt

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo