• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email

Schweizer Strom ist eine gute Klimawahl

Die Klimadiskussion hat das Schweizer Wahljahr fest im Griff. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Schweiz intensiv über die künftige Stromversorgung. Das ist eine Chance für unser Land. Darum will sich Axpo mit ihrem Wissen aktiv an der Diskussion beteiligen. 

Bis zu den National- und Ständeratswahlen im Herbst 2019 betreibt Axpo die Plattform klimawahl.ch.

Für Wirtschaft und Gesellschaft ist die Stromversorgung absolut zentral. Als grösstes Energie-Unternehmen der Schweiz will Axpo ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Diskussion rund um eine klimafreundliche Stromversorgung einbringen. Die Seite www.klimawahl.ch gibt auf Basis der Fakten schnelle Inputs, spiegelt die aktuelle Diskussion in den Medien und fordert sie heraus. Politikerinnen und Politiker sind eingeladen, ihre Sichtweisen darzulegen und im Wahlkampf zu sagen, wie die Schweiz ihre Energie-Ziele erreichen kann.

CO2-freier Strom
Die Schweizer Stromproduktion ist dank der Wasserkraft und der Kernenergie praktisch CO2-frei. Die Versorgungssicherheit ist heute gewährleistet. Mit der Energiestrategie 2050 wurde der mittelfristige Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Mehr Effizienz und Investitionen in erneuerbare Stromquellen sollen diese Lücke schliessen. Einfach ist diese Aufgabe nicht. Der Stromverbrauch wird trotz Effizienzgewinnen zunehmen. Das Bevölkerungswachstum, die Digitalisierung und die Elektrifizierung des Verkehrs führen zu einem Mehrbedarf. Die Gefahr besteht, dass die Schweiz diesen in Zukunft mit ausländischem Strom aus Kohle und Gas decken muss. Klimapolitisch wäre das gegenüber heute ein Rückschritt. 

Gleiche Bedingungen schaffen
Und die Schweiz hat keinerlei Garantie, dass sie genügend Strom importieren kann. Es gibt heute keine vertraglich zugesicherten Kapazitäten für Notlagen. Durch die vorhersehbaren Kapazitäts-Rückgänge in Deutschland und Frankreich werden unsere Nachbarn selber ihre Stromverfügbarkeiten lösen müssen. Die Schweiz ist als EU-Drittland benachteiligt.

Diskussion ohne Scheuklappen
Die Herausforderungen in der Schweizer Klima- und Energiepolitik sind gross. Für die Zukunft braucht es überzeugende Strategien, damit einerseits eine klimafreundliche Stromproduktion erhalten werden kann und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Mit der Website trägt Axpo zu einer faktenbasierten und offenen Diskussion bei. Sie fördert die politische Auseinandersetzung über die Stromproduktion, die Versorgungssicherheit und die Erschliessung neuer Energiequellen. 

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo