• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on email
Neue Zürcher Zeitung, 25. Juni 2019

Hitze lässt Netzbetreiber kalt

Die NZZ geht der Frage nach, wie sich die Hitze auf das Stromnetz auswirkt und gibt auch gleich Entwarnung: Die Hitzewelle lässt die angefragten Netzbetreiber kalt. Die Versorgung mit Strom ist an diesen heissen Tagen sichergestellt.

Stromversorgung ist wegen Hitze nicht beeinträchtigt.

Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die erneuerbare Wasserkraft. Sie steht dieses Jahr ausreichend zur Verfügung. Dies ist angesichts der grossen Schneemengen im vergangenen Winter auch kein Wunder. Im letzten Hitzesommer war es die Trockenheit, die der Stromwirtschaft Probleme verursachte, schreibt die NZZ. Der tiefe Wasserstand wirkte sich damals negativ auf die Stromproduktion aus Wasserkraft aus. Das ist heute nicht der Fall. Swissgrid bestätigt, dass zurzeit viel Strom aus Wasserkraft zur Verfügung stehe. Der Anteil der Wasserkraft an der schweizerischen Stromproduktion beträgt gegen 60 Prozent.

Trotz Kühlbedarf aufgrund der Hitze ist die Stromversorgung somit nicht gefährdet. An einem Wintertag wird laut Bericht 50 Prozent mehr Strom verbraucht. Im Winter kann die Schweiz die Engpässe nur durch Importe decken. Noch keinen wesentlichen Beitrag leisten in der Region Zürich Photovoltaik-Anlagen. Gemäss EKZ macht ihre Produktion auch an diesen sonnigen Tagen lediglich 2,6 Prozent aus.

Newsletter abonnieren

Weitere Beiträge

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »

Windenergie im Gegenwind

Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo