• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Medien

Axpo, 15. Oktober 2019

Axpo übernimmt Strom aus finnischen Windparks

Axpo baut das Geschäft mit langfristigen Abnahmeverträgen für Strom aus erneuerbaren Energien in Europa weiter aus. In Nordeuropa werden die dortigen Axpo Niederlassungen den Ökostrom …
Mehr lesen »
Tages-Anzeiger, 11. Oktober 2019

Steigende Infrastrukturkosten wegen Klimawandel

Mit dem Klimawandel werden Wetterextreme zunehmen. Betroffen ist auch die Schweizer Infrastruktur. Gemäss einer Studie, die der Bund in Auftrag gegeben hat, wird die Verlässlichkeit …
Mehr lesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Oktober 2019

Klimaschutz erfordert mehr Strom

Gemäss einem Beitrag der «Frankfurter Allgemeinen» wäre die chemische Industrie in Deutschland technisch in der Lage, ihren CO2-Ausstoss bis 2050 auf nahezu null zu reduzieren. …
Mehr lesen »
Die Welt, 9. Oktober 2019

Preise von Elektroautos bleiben vorerst hoch

Elektroautos sind immer noch deutlich teurer als Autos mit Verbrennungsmotoren. Ein Grund dafür liegt unter anderem in den hohen Produktionskosten von Batteriezellen. Doch obwohl die …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 4. Oktober 2019

Systemkosten bei grünem Strom

Diverse Studien legen den Schluss nah, dass Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne bereits günstiger sind als aus konventioneller Produktion. Dabei wird aber …
Mehr lesen »
Aargauer Zeitung, 30. September 2019

Weniger CO2 mit Elektroautos

Rund die Hälfte der CO2-Emissionen in der Schweiz entstehen durch das Verbrennen von Benzin, Diesel und Heizöl. Eine kürzlich veröffentliche Studie der UBS kommt zum …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 26. September 2019

Ständerat stimmt für revidiertes CO2-Gesetz

Der Ständerat hat das CO2-Gesetz gemäss NZZ mit deutlicher Mehrheit angenommen. Mit der Revision soll die Schweiz den Ausstoss an Treibhausgasen bis 2030 gegenüber 1990 …
Mehr lesen »
Tages-Anzeiger, 20. September 2019

Ein Beitrag zur Stärkung der Wasserkraft

Der Nationalrat hat eine Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung bei Konzessionserneuerungen von Wasserkraftwerken beschlossen, wie der Tages-Anzeiger berichtet. Neu sollen die zu leistenden Ersatzmassnahmen für Eingriffe in …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 19. September 2019

Wunschdenken in der Energie- und Klimapolitik

Die NZZ berichtet in einem Hintergrundartikel über den Weltenergiekongress, der dieses Jahr in Abu Dhabi stattfindet. In den Golfanrainerstaaten wird massiv in Solarenergie investiert, auch …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 18. September 2019

Der CO2-Ausstoss soll etwas kosten

Deutschland hat sich verpflichtet, den CO2-Ausstoss bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren. Die CO2-Emissionen sinken zwar – aber zu langsam. …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 12. September 2019

Schweiz mit dem besten Energiesystem

Die Schweiz belegt auf dem aktuellen World Energy Trilemma Index des Weltenergierats (WEC) den ersten Platz (vor Schweden und Dänemark). Dies berichtet die NZZ. Zur …
Mehr lesen »
Aargauer Zeitung, 11. September 2019

Reservierte Parkplätze für Elektroautos

Elektroautos sollen in der Schweiz eigene Parkplätze erhalten, verlangt die Grünliberale Partei in einem Vorschlag. Das Parlament hat den Bundesrat beauftragt, dafür eine gesetzliche Grundlage …
Mehr lesen »
Wochenzeitung, 5. September 2019

«Probleme löst man selten durch Panik»

«Grundsätzlich ist der Mensch der dominante Faktor in der langfristigen Klimaveränderung», sagt der ETH-Forscher Reto Knutti in einem Interview mit der Wochenzeitung.  Am offensichtlichsten zeige …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2019

Klimapolitische Hebel der Schweiz

ETH-Professor Lino Guzzella analysiert in einem Tribünen-Artikel in der NZZ die klimapolitischen Hebel des Kleinstaates Schweiz. Angesichts der globalen Dimension des Klimawandels stellt sich die …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 29. August 2019

Klimaneutralität als Ziel des Bundesrats

Wie die NZZ berichtet, strebt der Bundesrat bis 2050 Klimaneutralität an. Das ehrgeizige Netto-null-Ziel entspricht den Vorgaben des Weltklimarates. Dieser kam 2018 zum Schluss, dass …
Mehr lesen »
Tages-Anzeiger, 28. August 2019

Gaskraftwerke und Solarstrom aus den Alpen?

Auch SP-Nationalrat Roger Nordmann als Verfechter von Solarstrom kommt zum Schluss, dass der Solarausbau allein den Schweizer Strombedarf im Winter nicht decken kann. Deshalb schlägt …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 26. August 2019

Bund korrigiert Ausbaupotenzial für Wasserkraft

Gemäss NZZ korrigiert der Bund das Ausbaupotenzial der Wasserkraft nach unten. Ein entsprechender Bericht vom Bundesamt für Energie soll Anfang September publiziert werden. Offensichtlich erweisen …
Mehr lesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. August 2019

Bilanz der neuen Klima-Bewegung

Die Frankfurter Allgemeine zieht eine Bilanz der neuen Klima-Bewegung. Vor einem Jahr ging Greta Thunberg das erste Mal auf die Strasse. Das wirft die Frage …
Mehr lesen »
Südostschweiz, 15. August 2019

Bundesrat für Anpassung des Wasserrechtsgesetzes

Der Bundesrat unterstützt einen Gesetzesentwurf der UREK, der eine Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung bei Konzessionserneuerungen von Wasserkraftwerken enthält, wie die Südostschweiz berichtet. Die Gesetzesänderung geht auf …
Mehr lesen »
NZZ am Sonntag, 11. August 2019

Neue AKW ökonomisch nicht sinnvoll

Die Schweiz hat mit der Energiestrategie entschieden keine AKWs mehr zu bauen. Zudem macht der Bau von neuen AKW gemäss NZZ am Sonntag aus ökonomischer …
Mehr lesen »
Tages-Anzeiger, 9. August 2019

Wasserkraft entzweit Öko-Lager

Beim Triftgletscher im Kanton Bern ist ein neuer Stausee geplant. Der Gletscher ist in den vergangenen Jahrzehnten stark geschrumpft. In der Mulde, die er zurückgelassen …
Mehr lesen »
Berner Oberländer, 8. August 2019

Potential der Aare ausgeschöpft

Die Aare eignet sich ideal für die Wasserkraft. Denn ihre Wassermenge bewegt sich meist in einem konstanten Bereich. In der Vergangenheit hat es sich deshalb …
Mehr lesen »
Die Welt, 3. August 2019

Energiewende: Deutschland im Hintertreffen

Die Energiewende habe Deutschland aus klimapolitischer Sicht ins Hintertreffen gebracht. Im internationalen Kosten-Nutzen-Vergleichs des World Economic Forum rangiere Deutschland nur noch auf dem 95. Platz. …
Mehr lesen »
20 Minuten, 30. Juli 2019

Start-up bietet gratis Solarpanels

Das Westschweizer Start-up «Younergy» bietet die kostenlose Installation von Solaranlagen an. Dies berichtet «20 Minuten». Weder um die Baubewilligung noch um die Montage müssen sich …
Mehr lesen »
NZZ am Sonntag, 28. Juli 2019

Energiespeicher werden deutlich günstiger

Die Speicherung von Energie wird in den kommenden Jahren deutlich günstiger werden. Wie die NZZ am Sonntag berichtet, könnten gemäss einer Studie der Bank of …
Mehr lesen »
Tagesanzeiger, 25. Juli 2019

Erderwärmung so schnell wie nie zuvor

Wie der Tages-Anzeiger berichtet, ist es Forschern der Universität Bern erstmals gelungen, zuverlässige Aussagen über die Temperaturentwicklungen der letzten 2’000 Jahre zu machen. Die Analyse …
Mehr lesen »
St. Galler Tagblatt, 23. Juli 2019

Wil setzt auf Öko-Strom

Die Energiebranche ist im Umbruch. Bis 2050 soll der Strom komplett aus erneuerbaren Quellen stammen. Das fordert unter anderem das Pariser Klimaabkommen. Ein Artikel im …
Mehr lesen »
NZZ am Sonntag, 21. Juli 2019

Grenzen der Energiestrategie

Eine neue Studie zeigt auf, dass die Umsetzung der Energiestrategie 2050 stockt. Dabei wurde der Strommix der vier grössten Stromversorger der Schweiz untersucht. Wie die …
Mehr lesen »
Die Südostschweiz, 17. Juli 2019

Anteil Solarstrom bleibt tief

Wie die Südostschweiz berichtet, sind im letzten Jahr 12 Prozent zusätzliche Fotovoltaik-Anlagen ans Netz gegangen. Das entspricht der Fläche von 253 Fussballfeldern. Doch diese vermeintlich …
Mehr lesen »
NZZ, 15. Juli 2019

«Grün» ist nicht zwingend klimaschonend

Strom aus neuen erneuerbaren Energien gilt gemeinhin als «grün». Deren Produktion wird mit der Energiestrategie des Bundes besonders gefördert. Doch die Klimabilanz der neuen Erneuerbaren …
Mehr lesen »
Handelsblatt, 10. Juli 2019

CO2-Steuer in Deutschland: Vorschlag von breiter Allianz

Nicht nur in der Schweiz ist die CO2-Besteuerung ein heisses Thema. Zurzeit wird auch in Deutschland hart über die künftige Klimapolitik debattiert. Nun hat eine …
Mehr lesen »
Aargauer Zeitung, 4. Juli 2019

Auch die Industrie beteiligt sich an Klimadiskussion

«Die Schweizer Industrie reduziert seit Jahren ihre Emissionen», so die Vertreter der Industrie am Mediengespräch vom 4. Juli. Beispielsweise habe die Zementindustrie seit 1990 ihre …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 3. Juli 2019

Marshallplan für das Klima

Laut NZZ fordert die SP einen Marshallplan für das Klima. Die Sozialdemokraten wollen der Energiewende mit drei Milliarden vom Bund zum Durchbruch verhelfen. Der Plan …
Mehr lesen »
Börsen-Zeitung, 2. Juli 2019

Weniger Ausgaben für Erneuerbare

Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien sind im vergangenen Jahr um 11 Prozent zurückgegangen. Dies schreibt die deutsche «Börsen-Zeitung». Insgesamt sind sie auf 289 Mrd. …
Mehr lesen »
Tages-Anzeiger, 26. Juni 2019

Ungerechte Klimapolitik?

Die SVP macht gemäss Tages-Anzeiger im Rahmen der Wahlen auf die Umverteilungseffekte einer linken Klimapolitik aufmerksam. SP und Grüne würden die soziale Kälte in der …
Mehr lesen »
Börsen-Zeitung, 21. Juni 2019

Stromlieferverträge sichern grüne Energie

Weltweit boomen langfristige Stromlieferverträge – sogenannte PPAs (Power Purchase Agreements). Sie werden direkt zwischen Abnehmern und Betreibern von Wind- oder Solarkraftwerken geschlossen und sichern den …
Mehr lesen »
Finanz&Wirtschaft, 19. Juni 2019

Deutschland in der Zwickmühle

In der Finanz und Wirtschaft beschreibt Hans-Werner Sinn, Wirtschaftsprofessor in München, die Sackgasse, in der sich die deutsche Energiepolitik befindet. Die Bundesrepublik will bis 2022 …
Mehr lesen »
Handelszeitung, 13.Juni 2019

Von Greenpeace zu Axpo

Die Handelszeitung widmet der Webseite klimawahl.ch eine grössere Geschichte und einen Kommentar. Klimawahl.ch wird von Axpo betrieben und spiegelt die Klimadiskussion im Strombereich. Heute ist …
Mehr lesen »
SDA-Meldung Bern, 11. Juni 2019

Betriebsbewilligungen sind unbefristet

Der Bund strebt laut Energieministerin Simonetta Sommaruga keine bestimmte Laufzeit für Atomkraftwerke an. Irène Kälin von den Grünen hatte eine entsprechende Frage an den Bundesrat …
Mehr lesen »
FAZ, 5. Juni 2019

Erfolg des Kohleausstiegs abhängig vom CO2-Preis

«Der Kohleausstieg könnte klimapolitisch wirkungslos sein», titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung provokativ. Der Artikel basiert auf einer Analyse von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts. In Deutschland ist …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 4. Juni 2019

Klimapolitik der Zürcher SVP

Die Zürcher SVP hat gemäss NZZ ihre Klimapolitik vorgestellt. Eine strenge Migrationspolitik helfe der Umwelt und Klima am meisten. Wenn man wirklich etwas gegen den …
Mehr lesen »
Tages Anzeiger, 31. Mai 2019

Mit Sonne, Wind und Wasserstoff

In einem Gastbeitrag im Tages-Anzeiger entgegnet Christian Zeyer, Geschäftsführer von Swisscleantec, dem früheren Direktor des Bundesamts für Energie. Eduard Kiener hatte kürzlich im Magazin des …
Mehr lesen »
FAZ, 31. Mai 2019

Ausstieg aus Kohle statt Atom

Deutschland will bis 2022 alle Kernkraftwerke stilllegen und bis 2038 auch aus der Kohlekraft aussteigen. Nun hat gemäss der FAZ der Konzernchef von Volkswagen, Herbert …
Mehr lesen »
Südostschweiz, 29. Mai 2019

Potential bei Wind- und Sonnenenergie

Die Schweiz produziert im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ wenig Wind- und Solarstrom. Pro Jahr und Einwohner sind es rund 250 Kilowattstunden. Vom gesamten …
Mehr lesen »
20 Minuten, 28. Mai 2019

Solar-Lobby im Realitätscheck

Der Solarenergie wird immer wieder ein riesiges Potenzial nachgesagt. Jüngst hat auch SP-Nationalrat Roger Nordmann in einem Buch nachgedoppelt, wie 20 Minuten berichtet. In «Sonne …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 24. Mai 2019

BFE: Kernenergie ist noch unverzichtbar

Die Energiestrategie des Bundes setzt auf mehr Effizienz, weniger fossile Energie und mehr Erneuerbare. Aber der geplante Umbau des Energiesystems läuft zurzeit nicht überall ganz …
Mehr lesen »
Südostschweiz, 16. Mai 2019

Unrentable Investition in Wasserkraft

Zwischen Landquart und Grüsch ist der Bau eines neuen 400 Millionen Franken teuren Wasserkraftwerks (in der Chlus) geplant. Das Kraftwerk mit einer Jahresproduktion von etwa …
Mehr lesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 2019

EU erreicht CO2-Ziel 2020

Im vergangenen Jahr ist der CO2-Ausstoss in der EU um 2,5 Prozent gegenüber 2017 gesunken. Dies berichtet die FAZ mit Verweis auf die Zahlen des …
Mehr lesen »
Berner Zeitung, 8. Mai 2019

Atomkraft zur Überbrückung wichtig

Der Pegelstand vieler Flüsse ist derzeit aussergewöhnlich niedrig. Der letzte Sommer war extrem trocken. Der Winter ebenfalls. Und die Lage hat sich auch in diesem …
Mehr lesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Mai 2019

Wasser- und Kernkraft bleiben wichtig

Der Ausbau von erneuerbarer Energie gerät ins Stocken. Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten ist im letzten Jahr der Bau von Anlagen zur Gewinnung …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2019

CO2-Abgabe in Deutschland: Wasserkraft würde profitieren.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis ins Jahr 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Im Moment scheint es so, als …
Mehr lesen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2019

Vorteil von einheimischer Energie

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet über das erste europäisch-amerikanische LNG-Geschäftsforum in Brüssel (LNG = Liquefied Natural Gas). Dabei wurde dem amerikanischen Energieminister Rick Perry die …
Mehr lesen »
Tages Anzeiger, 2. Mai 2019

Energiewende braucht CO2-freien Strom

Die soeben lancierte Gletscherinitiative fordert eine Reduktion des CO2-Austosses auf null bis zum Jahr 2050. Die Jugendlichen der Klimabewegung wollen dieses Ziel sogar bis 2030 …
Mehr lesen »
Schweiz am Wochenende, 28. April 2019

Unterstützung für Stromabkommen

Gemäss Informationen der Schweiz am Wochenende soll die Schweiz für das Stromabkommen Schweiz-EU Unterstützung aus Deutschland erhalten. Das Abkommen wäre unterschriftsreif, doch ohne Rahmenabkommen schliesst …
Mehr lesen »
Axpo, 18. April 2019

Solarenergie: Axpo plant Übernahme

Im Zuge ihrer gezielten Wachstumsstrategie ist Axpo mit den Eigentümern des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar in exklusive Kaufverhandlungen getreten. Dies geht aus einer Medienmitteilung von Axpo …
Mehr lesen »
Frankfurter Allgemeine, 9. April 2019

Schweden überbrückt mit Atomenergie

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet, lobt die Internationale Energieagentur (IEA) Schweden für seine Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer CO2-freien Wirtschaft. Der Umbau in …
Mehr lesen »
NZZ, 9. April 2019

CO2-freien Inlandstrom nicht verteuern

Die Schweiz zählt in Sachen Kohlendioxid im internationalen Vergleich zu den Musterschülern. Der Ausstoss pro Kopf ist weniger als halb so hoch wie bei den …
Mehr lesen »
Tages Anzeiger, 6. April 2019

Axpo-Strom ideal für Elektroautos

Die Schweiz ist ein Autoland. Auch im Hinblick auf die Emissionen von CO2. Etwa 38 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen stammen aus dem Verkehrssektor. Davon rund …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 3. April 2019

Weniger Wind

Axpo produziert am meisten erneuerbaren Strom in der Schweiz. Von besonderer Bedeutung ist die CO2-freie Wasserkraft. Windanlagen jedoch sind am lukrativsten in Küstennähe, wo auch …
Mehr lesen »
Neue Zürcher Zeitung, 27. März 2019

Steigender Energiebedarf

Der weltweite Energiebedarf ist letztes Jahr um 2.3 Prozent gestiegen. Dafür verantwortlich ist vor allem die robuste Weltwirtschaft, die 2018 um 3.7 Prozent gewachsen ist. …
Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo