• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

innovativ

Axpo-Tochter CKW investiert in Speicherbatterien

Die Centralschweizerischen Kraftwerke (CKW) investieren in neue Speicherbatterien. Der Grund dafür liegt in der Energiewende. Der Strom aus Solar- und Windenergie unterliegt gossen Schwankungen und wird unregelmässig ins Netz eingespeist.

Mehr lesen »

CO2-Filter gegen den Klimawandel

Neuartige Filteranlagen können CO2 aus der Luft einfangen. Der Tages-Anzeiger berichtet über eine kürzlich erschienene Studie, die das Potential dieser Methode beleuchtet. Mit der Technologie kann mehr Zeit für den

Mehr lesen »

Stromnachfrage wird sich bis 2050 verdoppeln

Eine aktuelle Studie von McKinsey zum globalen Energiemarkt rechnet damit, dass sich der Primärenergieverbrauch ab 2035 verringern wird. Gleichzeitig steigt aber der Strombedarf massiv und verdoppelt sich bis 2050. Zudem

Mehr lesen »

Elektroautos für die Verwaltung

Gemäss Aargauer Zeitung will der Bund bis 2030 klimaneutral werden. Seit 2006 hat die Bundesverwaltung den CO2-Ausstoss um einen Viertel gesenkt. Bis 2030 soll nun ein weiteres Viertel dazu kommen.

Mehr lesen »
Professor Hug ETH

Das Netz stabil halten

Was ist kinetische Energie? Und wie reagiert das Netz, wenn wir den TV abstellen? Einfach und verständlich beantwortet die ETH-Professorin Gabriela Hug Fragen aus dem Alltag und zur Stromversorgung in

Mehr lesen »

Eine Batterie fürs Klima

Auf dem Areal des Elektrizitätswerks Jona-Rapperswil (EWJR) AG steht seit letzter Woche ein grosser Batteriespeicher. Der Batteriespeicher besteht aus zwei Containern à je 12 Meter Länge und einem Gesamtgewicht von 67

Mehr lesen »

Pumpspeicherwerke für Energiewende

Pumpspeicherwerke in den Schweizer Alpen sind wertvolle Batterien. Vom CO2-freien Strom kann auch das Ausland profitieren. Deutsche Politiker fordern deshalb einen raschen Abschluss des Stromabkommens zwischen der Schweiz und der

Mehr lesen »

Sicherheit für CO2-freien Atomstrom

Die sichere Zwischenlagerung der Abfälle aus Atomkraftwerken ist eine zentrale Voraussetzung, dass der CO2-freie Atomstrom im Rahmen der Energiestrategie als Brückentechnologie verwendet werden kann. Der Tages-Anzeiger berichtet unter dem Titel

Mehr lesen »

Axpo im Solargeschäft

Die Axpo steigt ins internationale Solargeschäft ein und hat einen Vertrag zur Übernahme des französischen Photovoltaik-Unternehmens Urbasolar unterzeichnet. Nach dem erfolgreichen Aufbau des Windgeschäfts über die Tochter Volkswind setzt Axpo

Mehr lesen »

Wasserkraft fürs Klima

Das Pumpspeicherkraftwerk Linth-Limmern ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein neues Wahrzeichen der Schweizer Wasserkraft. Der gigantische Erweiterungsbau ist auch aus klimapolitischer Sicht wegweisend. Das Werk aus den 60er Jahren

Mehr lesen »

Investitionen in erneuerbare Energie

2018 hat Axpo rund 142 Millionen Franken in die Produktion von erneuerbarer Energie investiert. Dazu gehören der Bau von Solar- und Windanlagen, Energie aus Biomasse sowie Investitionen in die Wasserkraft.

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo