
Auch Elektromobilität fördern
Die Umweltkommission des Ständerats will einen Klimazuschlag zwischen 30 und 120 Franken auf Flugtickets einführen. Benzin und Diesel sollen teurer werden. Ziel ist es, mit den Geldern auch die Elektromobilität
Die Umweltkommission des Ständerats will einen Klimazuschlag zwischen 30 und 120 Franken auf Flugtickets einführen. Benzin und Diesel sollen teurer werden. Ziel ist es, mit den Geldern auch die Elektromobilität
Weltweit steigt der Energieverbrauch und weltweit steigt der CO2-Ausstoss. Der globale Verbrauch der fossilen Energieträger Erdöl, Erdgas und Kohle nimmt weiter zu. 2018 hat der CO2-Ausstoss um zwei Prozent zugenommen.
Wie das St. Galler Tagblatt berichtet, ist seit dem Ja der Stimmberechtigten zur Energiestrategie 2050 keine einzige Windenergieanlage mehr gebaut worden. Der Grund liege im Widerstand der Landschaftsschützer und der
Im portugiesischen Évora ist seit kurzem eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb. Dank eines langfristigen Strohmabnahmevertrags (PPA) durch Axpo Iberia, konnte der Solarpark privat und ohne staatliche Subventionen finanziert werden. Die
Die Schweizerinnen und Schweizer wollen den CO2-Ausstoss in der Schweiz senken. Grosse Beliebtheit geniessen dabei die Elektroautos. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Universität St. Gallen hervor. Im «Kundenbarometer
Martin Schlumpf und Alex Baur führen am Beispiel eines sonnigen und windigen Ostermontags eindrücklich vor, dass auch enorme finanzielle Risiken mit den alternativen Energien verbunden sind. Trotz aller Euphorie, welche
Die Debatte um die Stromproduktion in der Schweiz wird immer intensiver. Unter dem Titel «Mehr Power gegen den drohenden Strommangel» macht Helmut Stalder in der NZZ eine Auslegeordnung zur künftigen
Wie das Bundesamt für Umwelt BAFU mitteilt, stieg die Produktion von klimafreundlicher Wasserkraft in der Schweiz im Jahr 2018 leicht auf 36’449 GWh. Damit deckt die erneuerbare Wasserkraft 57 Prozent
Strom muss gespeichert und bei Bedarf ohne Verzögerung ins Netz eingespeist werden können. Um die Attraktivität von alternativen Energien noch zu erhöhen, müssen sich die Speichermöglichkeiten stark verbessern. Dies berichtet
Axpo zählt heute zu den führenden Vermarktern von erneuerbaren Energien in Europa und trägt mit Stromabnahmeverträgen europaweit dazu bei, erneuerbare Projekte zu ermöglichen. Auf den internationalen Strommärkten werden Stromabnahmeverträge (PPA)
Axpo ist heute die grösste Produzentin von Strom aus Wasserkraft. Ihr Kraftwerkspark umfasst derzeit rund 60 Anlagen wie das Pumpspeicherkraftwerk Limmern, das Flusswasserkraftwerk Eglisau oder das Kleinwasserkraftwerk Stroppel in Untersiggenthal.
Neben der Wasserkraft setzt Axpo auch auf Energie aus Biomasse. Diese Energie ist zwar noch ein Nischenprodukt – aber mit viel Potenzial. Axpo betreibt in der ganzen Schweiz 15 Vergärungsanlagen
Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo