• Debatte
  • Fakten
  • Medien
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien

Klimawahl

  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

Klimawahl

  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch
Menu
  • Debatte
  • Fakten
  • Medien
  • erneuerbar
  • innovativ
  • einheimisch

einheimisch

Ein grosses Merci

Auf Klimawahl.ch diskutierten Politikerinnen und Politiker aus allen Parteien während fünf Monaten über die Klima- und Energiepolitik von morgen. Die Resonanz war so eindrücklich wie die Vielzahl der Ideen. Danke

Mehr lesen »

«Wir würden gerne mehr machen»

Thomas Sieber, Verwaltungsratspräsident und Delegierter des Verwaltungsrats der Axpo im Interview mit der NZZ: Herr Sieber, die beiden grössten Schweizer Stromkonzerne, Axpo und Alpiq, werden von zwei ehemaligen Telekom-Managern geführt,

Mehr lesen »

Moser vs. Köppel: Wer duscht wärmer?

Die Ansichten der beiden Politgrössen könnten unterschiedlicher kaum sein: SVP-Nationalrat Roger Köppel und die grünliberale Fraktionschefin Tiana Moser im energiepolitischen Schlagabtausch. Durch das rasante Gespräch führt der frühere «Arena» Moderator

Mehr lesen »

Tiana Moser vs. Roger Köppel

Der 20. Oktober naht. Der Wahlkampf befindet sich im Schlussspurt. Auf klimawahl.ch kommt es am 11. Oktober in der Klimadebatte zum Gipfeltreffen zwischen der grünliberalen Fraktionschefin Tiana Moser und Weltwoche-Chef

Mehr lesen »

Speicher-Kraftwerke als Back-Up bei Importausfällen

In den Wintermonaten importiert die Schweiz Strom aus dem Ausland. Weil im Rahmen der Energiewende viele europäische Staaten ihre Stromversorgung umstellen, ist der Import in Zukunft nicht immer garantiert. Bei

Mehr lesen »

Energiewende mit AKW als Brückentechnologie

Bisher ging das Bundesamt für Energie (BfE) von einer AKW-Betriebsdauer von 50 Jahren aus. In neuen Szenarien wird mit einer zehn Jahre längeren Laufzeit gerechnet. Damit kommt der Atomkraft als

Mehr lesen »

Eine Batterie für die Versorgungssicherheit

Das Pumpspeicherwerk Linth-Limmern der Axpo kann bei Bedarf innerhalb von wenigen Minuten Spitzenenergie liefern. Das Kraftwerk kann somit als riesige Batterie in den Glarner Alpen bezeichnet werden. Die Anlage könnte

Mehr lesen »

Zukunftsfähige Energiepolitik entsteht gemeinsam

Zur Herbstsession haben alle Parlamentarierinnen und Parlamentarier ein Puzzleteilchen erhalten. Die Message dahinter: Eine nachhaltige Klima- und Energiepolitik entsteht gemeinsam.  Politikerinnen und Politiker müssen aufeinander zugehen und zusammenarbeiten, wenn die

Mehr lesen »
klimawahl

Potenzial Wasserkraft überschätzt

«Dämpfer für die Energiewende» titelt der Tages-Anzeiger. Der Bund korrigiert das Ausbaupotenzial der Wasserkraft nach unten.  Heute ist die Wasserkraft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Sie soll mit Blick auf

Mehr lesen »

Klimapolitische Zwickmühle

SP-Energiepolitiker und Präsident von Swisssolar Roger Nordmann spricht sich für den Bau von Gaskraftwerken in der Schweiz aus. Sie sind seiner Ansicht nach bei einem forcierten Ausbau der Solarenergie nötig,

Mehr lesen »

Die Kraft der Sonne

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde entdeckt, dass die Sonne zur Gewinnung von elektrischer Energie verwendet werden kann. Rund 100 Jahre später entwickelten US-amerikanische Wissenschaftler schliesslich die erste Solarzelle. Seither

Mehr lesen »

Keine Wasserkraft ohne Investitionen

In der Schweiz stammen rund 60 Prozent des produzierten Stroms aus Wasserkraft. Mit ihrer praktisch CO2-freie Stromproduktion ist sie das Rückgrat unserer Energieversorgung. Doch ihr Ausbaupotenzial ist beschränkt. Umso wichtiger

Mehr lesen »

Im Winter fehlt Strom

Die Elektrifizierung erfordert in Zukunft einen um 25 Prozent höheren Strombedarf. Das belegt eine brisante Studie der Forschungsanstalt EMPA, wie die NZZ am Sonntag vom 7. Juli berichtet.  Weil im

Mehr lesen »

Hürden für klimafreundliche Wasserkraft

Der Wasserkraft kommt mit einem Anteil von 60 Prozent an der inländischen Stromproduktion eine zentrale Bedeutung für die Versorgungssicherheit zu. Doch selbst die klimafreundliche Wasserkraft steht weiter im Gegenwind. Der

Mehr lesen »

Hitze lässt Netzbetreiber kalt

Die NZZ geht der Frage nach, wie sich die Hitze auf das Stromnetz auswirkt und gibt auch gleich Entwarnung: Die Hitzewelle lässt die angefragten Netzbetreiber kalt. Die Versorgung mit Strom

Mehr lesen »
klimawahl

Plötzlich wird wieder über AKW diskutiert

Der Bau neuer Kernkraftwerke ist in der Schweiz verboten. Und aus ökonomischen Gründen will im Moment niemand ein neues AKW bauen. Trotzdem wird plötzlich wieder intensiv über die Atomenergie diskutiert.

Mehr lesen »

ElCom schlägt Alarm

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) schlägt Alarm: Bereits in wenigen Jahren droht der Schweiz im Winterhalbjahr eine ernsthafte Unterversorgung mit Strom. Wie die NZZ berichtet, liegt gemäss ElCom-Präsident Carlo Schmid die

Mehr lesen »

Längere Laufzeiten für Brückentechnologie

Wie die NZZ am Sonntag berichtet, rechnet der Bund in Szenarien für die Energieperspektiven 2050+ mit längeren Betriebszeiten für die Kernkraftwerke als bisher angenommen wurde. Die AKW sollen, solange sie

Mehr lesen »

Schweizer Strom ist eine gute Klimawahl

Die Klimadiskussion hat das Schweizer Wahljahr fest im Griff. Vor diesem Hintergrund diskutiert die Schweiz intensiv über die künftige Stromversorgung. Das ist eine Chance für unser Land. Darum will sich

Mehr lesen »

Sicherheit der Stromversorgung in Gefahr

Die Debatte um die Stromproduktion in der Schweiz wird immer intensiver. Unter dem Titel «Mehr Power gegen den drohenden Strommangel» macht Helmut Stalder in der NZZ eine Auslegeordnung zur künftigen

Mehr lesen »

Tonnenweise CO2 eingespart

Vor einem halben Jahrhundert wurde auf der Aare-Insel Beznau das erste Kernkraftwerk der Schweiz in Betrieb genommen. Die beiden Reaktoren Beznau I und II tragen bis heute massgeblich zur Versorgungssicherheit

Mehr lesen »

FDP und SVP laden zum Klimagipfel

FDP und SVP treffen sich am Samstag, 1. Juni, zu einem Klimagipfel in Hunzenschwil AG. Haupttraktandum ist eine liberale Klimapolitik. Ihr Ziel: eine gemeinsame Stossrichtung in der Umweltpolitik. Die Parteispitzen

Mehr lesen »

Stromimporte im Winterhalbjahr

Die Schweiz produziert im Winterhalbjahr zu wenig Strom. Der einheimische Strom reicht nur im Sommer für die Versorgung von Wirtschaft und Bevölkerung aus. Nur dann kann unser Land vollständig vom

Mehr lesen »

Importe nicht CO2-frei

In Deutschland stammten 37 Prozent der Nettostromerzeugung aus Kohlekraftwerken. Dies berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Deutschland will bis 2038 aus der Produktion von Kohlestrom aussteigen. Im Moment ist der deutsche

Mehr lesen »

Sichere Versorgung

Wasserkraft gilt aufgrund ihrer hohen Flexibilität als Rückgrat der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Bei einem grossflächigen Blackout wäre sie entscheidend: Die Wiederinbetriebnahme des Netzes erfolgt durch die Einspeisung von Strom

Mehr lesen »

Unsere Wasserkraft

Die Wasserkraft hat in der Schweiz eine grosse Tradition. Im Jahr 1879 nahm der Hotelier Johannes Badrutt eine durch Wasserkraft betriebene Beleuchtungsanlage in Betrieb. Das erste Laufwasserkraftwerk der heutigen Axpo

Mehr lesen »

Impressum | Datenschutzerklärung | powered by axpo